RSS

Schlagwort-Archive: Mary-Sue

Werwolfkatastrophe

Schon lange kein gutes mieses Buch mehr gelesen? Dann sind Sie hier richtig.

Vor einiger Zeit erhielt ich bei einem Gewinnspiel drei Bücher. Eines verschenkte ich, und es war offenbar so amüsant, wie ich es mir vorstellte. Das zweite liegt ungelesen zu Hause in Deutschland. Und das dritte… ja, damit bin ich gerade fertig geworden.

„Kalix – Werwölfin von London“ ist ein Fantasy-Roman vom angeblich renommierten britischen Schriftsteller Martin Millar und handelt von einer siebzehnjährigen Werwölfin aus dem schottischen MacRinnalch-Clan, die nicht gerade ein leichtes Leben hat. Ihr Geliebter wurde verbannt, weil er sich mit ihr, der hochrangigen, reinblütigen Werwolfprinzessin eingelassen hat, und in Rage verletzte sie ihren eigenen Vater schwer. Geächtet und aus der Burg gejagt, streicht sie nun durch die Straßen Londons, wo Laudanum- und Magersucht ihren Körper überstrapazieren, sie von Depressionen geplagt wird und auch noch menschliche Werwolfjäger hinter ihr her sind.

Doch richtig turbulent wird es erst, als unter ihren beiden Brüdern zu Hause ein Erbfolgekrieg ausbricht und sich die beiden Partien daran machen, möglichst viele Stimmen in der Nachfolgerwahl für sich gewinnen – ohne Rücksicht auf Personenverluste. Darunter hat auch Kalix zu leiden, denn wer sie tötet, darf mit der Stimme der Großmutter rechnen, die auf Rache für ihren Sohn aus ist. Darüber wiederum ist die Mutter nicht gerade erfreut und bittet ihre ältere Tochter, Thrix, auf Kalix aufzupassen, da sie immerhin auch in London lebt. Doch diese hat keine große Lust, sich mit ihrer Familie abzugeben, zumal sie eine ehrgeizige und auch recht erfolgreiche Modedesignerin ist und seit Jahren keinen Kontakt mehr zum Clan hatte. Lieber fertigt sie komplizierte Arrangements für ihre Hauptklientin und beste Freundin Malveria an, ihres Zeichens Feuergeistkönigin (mit unverkennbarem Hang zum Melodrama) in einem Paralleluniversum, in dem ein modischer Fauxpas zu ewig ruiniertem Ruf führen kann.

Hinzu kommt, dass die emotionslose, aber disziplinierte Werwölfin Dominil ebenfalls nach London geschickt wird, um dort die jungen, von sich aus abtrünnig gewordenen Clanmitglieder Butix und Delix mit deren Band wieder zum Erfolg zu führen, um sich so ihre Stimmen zu sichern. Das gestaltet sich bei einem drogensüchtigen, antriebslosen und stinkreichen Geschwisterpaar jedoch alles andere als einfach. Und als gäbe es nicht schon genug Konfliktpotential, werden auch noch zwei harmlose Menschen mit hineingezogen – Daniel und Moonglow, die zufällig auf die verletzte Kalix stoßen, sie (gegen den Willen der suizidgefährdeten Werwölfin) aufpäppeln und in ihre WG einziehen lassen, in der es immer wieder zu Spannungen kommt.

Und doch läuft alles auf den darüberstehenden Clankampf hinaus, doch es bleibt bis zum Ende unklar, wer sich mit wessen Unterstützung behaupten können wird.

Was den Roman auf gewisse Weise spannend macht, ist, dass unheimlich viele Dinge passieren. Es ist also nicht ratsam, die ersten hundert der (beinahe genau) 750 Seiten zu lesen, um dann die letzten fünf zu überfliegen, wie die Geschichte ausgeht – in der Zwischenzeit ist so viel geschehen, dass man keinen richtigen Durchblick und keinen einigermaßen runden Schluss für sich fände.

Allerdings vernachlässigt der Schriftsteller dabei eindeutig situationsbeschreibende Details, tiefergreifende Gefühle und ausgereiftere Charaktere, die nicht nur aus einer Auflistung diverser Eigenschaften bestehen. Auch kommen mir die Personen teilweise nicht besonders durchdacht vor, was sich gerade im Hauptcharakter niederschlägt. Die Verteilung von ‚guten‘ und ’schlechten‘ Eigenschaften erscheint gerade bei Kalix in der Bruttogleichung zwar ausgewogen: Sie wird, wie übrigens auch alle anderen auftretenden MacRinnalch-Werwölfinnen, als atemberaubende Schönheit mit langem, glattem, dickem Haar (was ich mir persönlich nicht ganz so ästhetisch wie gemeint vorstelle) beschrieben und kann sogar besser kämpfen als etliche männliche Werwölfe. Doch da es sich hier um keine Mary-Sue handelt, hat sie schwerwiegende Süchte sowie psychosoziale Probleme und sucht nach ihrem verschwundenen Geliebten. Was aber unplausibel klingt, ist ihre relative Intelligenz, wenn ihre Gedankengänge gleichzeitig nicht das Niveau eines Grundschülers zu übersteigen scheinen. (Übrigens auch nicht ihre Rechtschreib- und Lesefähigkeit, aber das hängt auch nicht unbedingt mit Intelligenz zusammen.)

Diese „Einfältigkeit“ kann jedoch auch eine andere Ursache haben – den Stil des Autors. Dieser hält sich an kurze, einfache Konstruktionen in seinen Sätzen, die dadurch den Vorteil haben, sich leicht und schnell lesen zu lassen. Es werden offensichtliche Handlungen und Reaktionen beschrieben, und sollte es doch einen heimlichen Gedanken geben, wird dieser in einem knappen ‚Aber…‘ zusammengefasst, ohne weiter ausgeführt zu werden, um somit realistisch für die nahe Zukunft geplant zu wirken. Gefühle werden unzulänglich mit banalen Floskeln beschrieben, wenn sie einmal eine Rolle im Text bekommen, was ebenso zur fehlenden Glaubwürdigkeit beiträgt. Noch monotoner erscheint die Schreibart durch etliche Wiederholungen, die im ständig gleichförmigen Beschreiben Kalix‘ selbstmitleidigen Verhaltens gipfeln.

Mir ist beim Lesen oftmals der Gedanke gekommen, dieser unerquickliche Stil könnte auch von der Übersetzung herrühren. Ein Blick auf die erste Seite der englischen Ausgabe ließ mich allerdings – obwohl das natürlich nicht unbedingt für das ganze Werk Relevanz hat, aber ich werde mir aus diesem Grund nicht das Buch auf Englisch besorgen – wieder eher in die Richtung tendieren, bei der Originalvorlage könne man es als Übersetzer nicht viel besser machen.

Ein Tipp an den Autor: Versuchen Sie sich lieber an Drehbüchern. Die sind handlungsorientierter, und dabei müssen sich vorrangig die Schauspieler um das Überbringen der passenden Gefühle bemühen. Wenn Sie dabei ihre hier gezeigte Tendenz zu raschen Handlungsentwicklungen in eine völlig andere Richtung und zwischenmenschliche Dramen ausleben möchten, wären Soap Operas das Richtige. Genau dieses Gefühl hatte nicht nur ich beim Lesen, auch einer Amazon-Rezensentin (goat) fiel der treffende Vergleich auf: „Eigentlich möchte es keiner so recht sehen, aber wissen wollen, wie es weitergeht schon…“

 
Hinterlasse einen Kommentar

Verfasst von - 17. Januar 2011 in Blog, Kultur, Lesen, Printmedien

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,